ist eine italienische Stadt in Venetien im Nordosten Italiens und Hauptstadt der gleichnaigen Provinz. Verona liegt an der Etsch etwa 59 m über dem Meeresspiegel am Austritt der so genannten Brenner-Linie in die Poebene.
Karte wird geladen, bitte warten...
Heute ist die Stadt durch die Nähe zum Gardasee und zu Venedig ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und wirtschaftliches Zentrum der Region Venetien. 2000 wurde die Altstadt von Verona in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
Stadttor
Corso Puerta Nuova in Verona, Veneto, Italien
Stadttor
Corso Puerta Nuova in Verona, Veneto, Italien
Fußgängerzone
Via Guiseppe Mazzini in Verona, Veneto, Italien
Seitengasse
Via Guiseppe Mazzini in Verona, Veneto, Italien
Artisten
Straßenkunst in Verona, Veneto, Italien
Stadtplan
Metallrelief in Fußgängerzone in Verona, Veneto, Italien
Hotel Albergo Aurora
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
Auslage Konditorei
Stadtrundgang in Verona, Veneto, Italien
Häuserfront mit Balkon
Stadtrundgang in Verona, Veneto, Italien
Auslage Gelateria
Stadtrundgang in Verona, Veneto, Italien
Arena: Das gut erhaltene und in das heutige Stadtbild mit einbezogene Amphitheater wurde wahrscheinlich unter Kaiser Tiberius um 30 n. Chr. erbaut. Es entstand ein halbes Jahrhundert vor dem Kolosseum in Rom (80 n. Chr.) und ist somit eines der frühesten Beispiele für ein von den Römern fortentwickeltes, in Form eines geschlossenen Ovals angelegtes Amphitheater.
Das Bauwerk ist 138 m lang, 109 m breit und ist das nach dem Erhaltungszustand zweitgrößte Amphitheater neben dem Kolosseum in Rom. Die klassisch gegliederte Fassade besteht aus zweigeschossigen Arkadenbögen; man muss sich das Original jedoch mit einer zusätzlichen Außenmauer aus rosafarbenem Marmor vorstellen.
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aida - Classic version
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Das Innere der Arena besteht aus 45 Sitzreihen, welche 45 cm hoch und 45 cm tief sind, mit heute etwa 22.000 Plätzen. Im Sommer finden in der Arena die berühmten Opernfestspiele statt.
Umgeben ist die Arena von der Piazza Bra mit dem 1730 angelegten, gepflasterten Listone. Der breite Bürgersteig mit vielen Restaurants verläuft vor den Fassaden der Palazzi auf der Westseite des Platzes.
Häuserfront mit Restaurant
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Wandbild
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Häuserfront mit Gedenktafel
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Häuserfronten
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Aida Requisiten
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Balkon
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Restaurants und Cafés
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Arena di Verona
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Aussenmauer und Stadthaus
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Aussenmauer
Arena di Verona in Verona, Veneto, Italien
Arena
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Kunst, Denkmal
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Kunst, Denkmal
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Fußgängerzone
Piazza Brá in Verona, Veneto, Italien
Castelvecchio und Ponte Scaligero: Das von 1354 bis 1356 von Cangrande II. della Scala erbaute Castelvecchio der Herren della Scala an der Etsch und die mit Zinnen bekrönte Festungsbrücke sind architektonische Meisterwerke.
Die dreibögige Ponte Scaligero war zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung 1356 mit einer Hauptspannweite von knapp 49 m die größte Segmentbogenbrücke der Welt. Die Burg beherbergt heute ein Museum mit Werken der Veroneser Malerei und Skulpturen aus dem Mittelalter.
Zugbrücke
Castelvecchio in Verona, Veneto, Italien
Circolo Unificato dell'Esercito
Castelvecchio in Verona, Veneto, Italien
Kunst
Castelvecchio in Verona, Veneto, Italien
Kunst
Castelvecchio in Verona, Veneto, Italien
Am Corso Cavour, zwischen dem Castelvecchio und der Porta Borsari, stehen eine Anzahl sehenswerter Paläste.
Historische Fassaden aus verschiedenen Jahrhunderten umgeben die Piazza delle Erbe, Marktplatz und Versammlungsort der mittelalterlichen Stadtrepublik.
Häuserfront mit Balkon
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
Balkon von unten
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
Domus Mercatorum
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
Hotel Albergo Aurora
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
Marktstände
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
Fontana Madonna Verona
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
Marktstand
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
Torre dei Lamberti
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
Torre dei Lamberti
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
Torre dei Lamberti
Piazza delle Erbe in Verona, Veneto, Italien
An der dem Durchgang zur Piazza dei Signori gegenüberliegenden Schmalseite des Platzes stehen der wuchtige, an römische Barockbauten erinnernde Palazzo Maffei von 1668 und der mittelalterliche Uhrturm Torre del Gardello aus dem 14. Jahrhundert.
Davor ragt eine Marmorsäule mit dem geflügelten Markuslöwen empor. Die mittelalterlichen Bürgerhäuser der Casa dei Mazzanti mit ihren Fresken begrenzen den Platz nach Osten. Im Zentrum thront über einem antiken Brunnenbecken die schon bald nach der Errichtung im 14. Jahrhundert zum Symbol der Stadt gekürte „Madonna Verona“.
Von der Piazza delle Erbe sind es nur wenige Schritte zum Haus der Julia (Casa di Giulietta) mit dem berühmtesten Balkon der Literaturgeschichte.
Julias Haus von aussen
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Innenhof
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Innenhof
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Gedenktafel
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Julias Balkon
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Mauer mit Liebesbeweisen
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Baum mit Liebesbeweisen
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Baum mit Liebesbeweisen
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Vorhängeschlösser als Liebesbeweis
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Paar hängt Schloß auf
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Paar auf Julias Balkon
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Club di Guilietta
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Julias Briefkasten
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Julias Bett
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Julias Briefkasten
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Julia auf dem Balkon
Casa di Giulia in Verona, Veneto, Italien
Für die Figuren in dem Schauspiel Romeo und Julia von Shakespeare gab es keine historischen Vorbilder und auch keinen Balkon der Julia. Was heute als Haus der Julia zur Besichtigung angeboten wird, ist immerhin der Rest eines großen palastartigen Baues, der im 14. Jahrhundert im Besitz der Familie dal Capello war, die mit den Capulets identifiziert wurde (Montagues und Capulets).
Barcelona ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens. Sie liegt am Mittelmeer, circa 120 Kilometer südlich der Pyrenäen und der Grenze zu Frankreich. Innerhalb des Stadtgebietes leben etwa 1,6 Millionen Menschen. Im weiteren Einzugsbereich der Metropolregion…
Tollwood Sommerfestival ist eine feste Institution im Münchner Kultur- und Partyleben. Gestartet als alternatives Projekt hat es sich mit einem Sommer- und Winterfestival etabliert. Es gibt dort allerlei Verkaufsstände, Bars, Restaurants, Musikzelte und Kunstwerke zu bestaunen. Ein Besuch lohnt sich…
Lazise liegt perfekt als Mittagsstopp auf jeder Italienreise, wenn man von Bayern aus startet. Es besitzt zahlreiche malerische Ecken wie die Piazza Vittorio Emanuele und den kleinen Hafen, in dem noch heute Fischerboote liegen. Die Häuser und Bogengänge um den…
Pompeji (lateinisch Pompeii, italienisch Pompeï) war eine antike Stadt in Kampanien, am Golf von Neapel gelegen, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. untergegangen ist. In seiner etwa siebenhundertjährigen Geschichte wurde Pompeji…
Las Vegas – Downtown ist der Bereich der Freemont Street mit seinen Nebenstraßen. Dieser repräsentiert gleichzeitig die alte Garde des Spielerparadieses mit den bekannten Namen Golden Nugget oder 4 Queens. Als Attraktion gilt die Freemont Street Experience, einer Art „Flying…
Diese beiden Mussen sollten unbedingt besichtigt werden. Bitte beachten Sie die Preisreduktionen an bestimmten Tagen oder generell für Schüler und Jugendliche. Auch hier lohnt es sich die Tickets online zu kaufen. Trotzdem sollte man die Größe des Louvre nicht unterschätzen,…