ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Salzburg. Mit ca 151.000 Einwohnern wird sie, nach Wien, Graz und Linz, als viertgrößte Stadt Österreichs gezählt. Prägend für die Stadt, die im Salzburger Becken liegt, sind die Stadtberge und die Salzach, die mitten durch das Stadtgebiet fließt. Im Jahr 488 begann am selben Ort der Niedergang der römischen Stadt Iuvavum. Salzburg wurde 696 als Bischofssitz neu gegründet und 798 zum Sitz des Erzbischofs. Die Haupteinnahmequellen Salzburgs bildeten Salzgewinnung und -handel sowie zeitweise der Goldbergbau.
Als bekanntester Salzburger gilt der 1756 hier geborene Komponist Wolfgang Amadeus Mozart, weshalb die Stadt den Beinamen „Mozartstadt“ und der Flughafen den Namen Salzburg Airport W. A. Mozart trägt. Das historische Zentrum der Stadt steht seit 1996 auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
Pferdeschwemme
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Pferdeschwemme
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Getreidegasse
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Hinweisschild Schnellimbiss
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Motzarts Geburtshaus
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Eingang Mozarthaus
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Klingel Mozarthaus
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Rathausturm mit Uhr
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Judengasse
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Anker Versicherungsgebäude
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Papagenobrunnen (Hilde Heger)
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Sonnenuhr
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Mozartstatue
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Mozartstatue
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Residenzplatz
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Residenzplatz mit Brunnen
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Residenzbrunnen
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Residenzbrunnen
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Brunnenfigur
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Residenzbrunnen
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Eingang des Doms
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Deckengewölbe Hauptschiff
Dom in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kuppelgewölbe
Dom in Salzburg, Salzburg, Österreich
Altar und Decke
Dom in Salzburg, Salzburg, Österreich
Altar und Decke
Dom in Salzburg, Salzburg, Österreich
Seitenschiff
Dom in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kuppel und Orgel
Dom in Salzburg, Salzburg, Österreich
Skulptur
Dom in Salzburg, Salzburg, Österreich
Marienbild
Dom in Salzburg, Salzburg, Österreich
Domplatz
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Mariensäule vor Dom
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Mariensäule
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Stadtrundgang
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Balkenhol-Mozartkugel am Kapitelplatz
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Balkenhol-Mozartkugel am Kapitelplatz
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Balkenhol-Mozartkugel vor Dom (Kapitelplatz)
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Balkenhol-Mozartkugel vor Dom (Kapitelplatz)
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Übergang Franziskanerkirche
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Deckengewölbe mit Kuppel
Kollegienkirche in Salzburg, Salzburg, Österreich
Blick auf Universitätsplatz und Mozarts Geburtshaus
Kollegienkirche in Salzburg, Salzburg, Österreich
Mozarts Geburtshaus
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Alte fürst-erzbischöfliche Hofapotheke
Alter Markt in Salzburg, Salzburg, Österreich
Alte fürst-erzbischöfliche Hofapotheke
Alter Markt in Salzburg, Salzburg, Österreich
Statue und Flugzeug
Alter Markt in Salzburg, Salzburg, Österreich
Café Tomaselli
Alter Markt in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kiosk Tomaselli
Alter Markt in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kaffee
Café Tomaselli in Salzburg, Salzburg, Österreich
Erfrischungsgetränk
Café Tomaselli in Salzburg, Salzburg, Österreich
Blumenstand
Alter Markt in Salzburg, Salzburg, Österreich
Palmstecken
Alter Markt in Salzburg, Salzburg, Österreich
Palmstecken
Alter Markt in Salzburg, Salzburg, Österreich
Altes Gebäude
Alter Markt in Salzburg, Salzburg, Österreich
Salzach mit östlichem Ufer
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Maria Himmelfahrt Kirche mit Makartsteg und ev. Christuskirche
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Haselnuß strauch mit bunten Bändern
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Busch auf Staatsbrücke
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Vorhängeschlösser
Makartsteg in Salzburg, Salzburg, Österreich
Brücke mit Schlössern über die Salzach
Makartsteg in Salzburg, Salzburg, Österreich
Verrostetes Schloß
Makartsteg in Salzburg, Salzburg, Österreich
Dreifaltigkeitskirche
Makertplatz in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kuppel der Dreifaltigkeitskirche
Makertplatz in Salzburg, Salzburg, Österreich
Tulpenmagnolienbaum
Makertplatz in Salzburg, Salzburg, Österreich
Schwertkämpfer Statue am Eingang
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Raub der Helena durch Paris (1690)
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Hochzeitspaar
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Hochzeitspaar
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Hochzeitspaar
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Fontäne
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Lila Hornveilchen
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Hornveilchen auf Rasen
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Großes Gartenparterre
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Gartenparterre mit Festung
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Großes Gartenparterre
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kirschbaumblüte
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kirschbaumblüte
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kleines Gartenparterre mit Pegasusbrunnen und Festung
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Bepflanzung kleines Gartenparterre
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Pegasus mit Festung
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kuppel des Vogelhauses (Voliere)
Mirabellgarten in Salzburg, Salzburg, Österreich
Festung mit Häusern an der Griesgasse
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
BMW 328 Oldtimer
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
BMW 328 Oldtimer
Stadtrundgang in Salzburg, Salzburg, Österreich
Die Festung Hohensalzburg stammt im Kern aus dem 11. Jahrhundert. Sie ist eine der größten mittelalterlichen Burganlagen in Europa und ein Wahrzeichen der Stadt. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Stadt von Erzbischof Wolf Dietrich und dessen Nachfolgern als Residenzstadt prunkvoll ausgestattet. Zu dieser Zeit wurde im Süden der Stadt auch das Schloss Hellbrunn samt Schlosspark, Wasserspielen und Alleen errichtet.
Festung Salzburg
Schloss Hellbrunn Park (Spätrenaissance) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Freyschlösschen am Mönchsberg
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Blick auf die Altstadt
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Blick auf den Dom
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Festung mit Gaisberg
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Festung mit Gaisberg
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Eingang inneres Schloss
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Inneres Schloss
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Schlosshof
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Schlosshof mit Sonnenuhr
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Burgkapelle Sankt Georg
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Brunnen im Schlosshof
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Ausstellung
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Alte Rüstungen und Waffen
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Marmortürstöcke
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kapelle mit Sterngewölbe
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Alter Kachelofen
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Romanische Originalbögen
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Vor der Burgschänke
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Blick auf Tennengebirge
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Blick auf Tennengebirge, Untersberg und Berchtesgadener Land
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Festungsturm und Flugplatz
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Hasenturm (1496)
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Salzburger Nockerln
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Salzburger Nockerln
Festung Hohensalzburg (ab 1147) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Heute ist Salzburg ein bedeutender Messe- und Kongressstandort mit vielen Handels- und Dienstleistungsbetrieben sowie einem leistungsfähigen Tourismusbereich. Daneben ist die Stadt durch die Salzburger Festspiele international bedeutsam, was ihr den weiteren Beinamen „Festspielstadt“ einbrachte. Quelle: Wikipedia
Das in der Stadt Salzburg befindliche Schloss Hellbrunn ist ein im frühen 17. Jahrhundert angelegtes, manieristisches Lustschloss mit bekannten Wasserspielen im gleichnamigen Landschaftsraum bzw. südlich des Stadtteiles Morzg. Gesäumt wird das Schloss von weitläufigen landschaftsarchitektonisch geplanten Parks. Ein Teil des historischen Schlossparkes wird heute vom Salzburger Zoo genutzt. Die Gesamtanlage samt Gartenbaudenkmalen steht unter Denkmalschutz. Markus Sittikus von Hohenems wurde 1612 zum Salzburger Fürsterzbischof gewählt. Von 1613 bis 1615 erbaute er vor den Toren der Stadt Salzburg unter Einbeziehung eines spätgotischen Adelssitzes eine villa suburbana nach italienischem Vorbild. Die weltweit am besten erhaltenen Wasserspiele der Spätrenaissance mit zahlreichen Wasserscherzen und verschiedenen beweglichen Figuren sowie zahlreichen skulpturengeschmückten Grotten sind hier zu bewundern: Das Theatrum (römisches Theater) mit Fürstentisch und Weiher und verschiedene Themengrotten. Von 1749 bis 1752 wurde unter Erzbischof Andreas Jakob von Dietrichstein zu den alten Wasserspielen das kunstvolle „Mechanische Theater“ hinzugefügt. Alle Wasserspiele sind im Originalzustand erhalten. Quelle: Wikipedia
Haupt- und Nebengebäude
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Nebengebäude (Restaurant)
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Eingang mit Treppe
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Ausstellung
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Modell der Anlage
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Festsaal im Schloss
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Blick auf die Wasserspiele
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Octogon Raum
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Octogon Raum
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Vogelzimmer mit Einhorn
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Einhorn
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Globus im Eckzimmer
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Globus
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Schlosshof
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kanal im Park
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Palmen am Schloss
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Theatrum (römisches Theater)
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Theatrum (römisches Theater)
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Theatrum (römisches Theater)
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Fürstentisch (Theatrum)
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Theatrum (römisches Theater)
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Orpheusgrotte
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Stör im Weiher
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kaskaden der Exedra und Altemsbrunnen
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kaskaden der Exedra und Altemsbrunnen
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kaskaden der Exedra und Altemsbrunnen
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kaskaden der Exedra und Altemsbrunnen
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Muscheldecke
Neptun- oder Regengrotte Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Muscheldecke
Neptun- oder Regengrotte Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Neptun mit Seepferden
Neptun- oder Regengrotte Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Fratze mit übergroßen Ohren
Neptun- oder Regengrotte Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Fratze mit übergroßen Ohren
Neptun- oder Regengrotte Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Gewölbe
Spiegelgrotte Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Spiegelgrotte Schloss Hellbrunn Wasserspiele
Spiegelgrotte Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Spiegel und Stuck
Spiegelgrotte Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Spritzender Hirsch
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Spritzender Hirsch
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Ein Scherenschleifer bei der Arbeit
Wasserautomat Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kleiner Brunnen
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Mechanisches Theater (1752)
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Weg mit Überraschung
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Wandfelder mit Würfelmuster aus vielfarbigen Fayenceblättchen
Mydasgrotte (Kronengrotte) Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Apollo und Marsyas
Mydasgrotte (Kronengrotte) Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Metallkrone
Mydasgrotte (Kronengrotte) Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Weg mit Wasserbögen
Mydasgrotte (Kronengrotte) Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Jagdbrunnen
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Neptun-Brunnen
Schloss Hellbrunn Wasserspiele in Salzburg, Salzburg, Österreich
Allee mit Einhörnern
Schloss Hellbrunn Park (Spätrenaissance) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Einhorn
Schloss Hellbrunn Park (Spätrenaissance) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Einhorn
Schloss Hellbrunn Park (Spätrenaissance) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Einhorn
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Kronengrotte, Schloss und Orangerie
Schloss Hellbrunn Park (Spätrenaissance) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Schloss
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Hunde Skulptur
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
See mit Statue und blühender Magnolie
Schloss Hellbrunn Park (Spätrenaissance) in Salzburg, Salzburg, Österreich
See und Schloss
Schloss Hellbrunn Park (Spätrenaissance) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Monatsschlössl (1615) am Berg
Schloss Hellbrunn in Salzburg, Salzburg, Österreich
Eingang Monatsschlössl (1615)
Volkskundemuseum Salzburg (Monatsschlössl) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Lungauer Samson
Volkskundemuseum Salzburg (Monatsschlössl) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Lungauer Samson
Volkskundemuseum Salzburg (Monatsschlössl) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Perchtenmaske
Volkskundemuseum Salzburg (Monatsschlössl) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Vogelpercht und Schönpercht
Volkskundemuseum Salzburg (Monatsschlössl) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Heilige Dreifaltigkeit als Dreigesicht
Volkskundemuseum Salzburg (Monatsschlössl) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Schloss und Gartenanlage
Schloss Hellbrunn Park (Spätrenaissance) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Gartenanlage mit Einhörneren
Schloss Hellbrunn Park (Spätrenaissance) in Salzburg, Salzburg, Österreich
Geometrische Gartenanlage
Schloss Hellbrunn Park (Spätrenaissance) in Salzburg, Salzburg, Österreich
auch Waldemsschlösschen ist ein auf dem Hellbrunner Berg im Park von Schloss Hellbrunn im Süden der österreichischen Stadt Salzburg gelegenes Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert, in dem heute ein Museum untergebracht ist. Das Schlösschen, vermutlich 1615 errichtet, war einst auf den Mittelpunkt des fürstlichen manieristischen Schlossgartens (Wasserparterre) ausgerichtet, der ursprünglich in Form eines zwischen den geometrisch angeordneten Wasserbecken aufragenden kunstvollen Erdbeerbergs gestaltet war. Dieser „Berg“ mit seinen „türkischen Erdbeeren“ war Symbol der Lebensfreude und steht als Gegenpol zum ganz ähnlich gebauten zweiten Schlösschen im Schlosspark, dem heute verfallenen Schlösschen Belvedere im weltabgewandten sakral-geistigen Parkteil. Quelle: Wikipedia, Quelle: Salzburger Tourismusbüro
Rom ist eine Stadt, die man sich „erlaufen“ kann, da die antiken Sehenswürdigkeiten dicht beieinander liegen. Ansonten kann man noch den Bus oder die Metro nehmen. Campo de’ Fiori – Auf dem Campo de’ Fiori wird seit 1869 an jedem…
Abensberg ist eine Kleinstadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim, die etwa 30 Kilometer südwestlich von Regensburg, 40 Kilometer östlich von Ingolstadt, 50 Kilometer nordwestlich von Landshut und gut 100 Kilometer nördlich von München liegt. Die Stadt liegt an der Abens, einem…
Florenz ist mit rund 370.000 Einwohnern die Hauptstadt der Toskana. Von 1865 bis 1870 war die Stadt die Hauptstadt des neu gegründeten Königreichs Italien. 1982 wurde die historische Innenstadt unter Weltkulturerbe von der UNESCO gestellt. Als Zentrum des mittelalterlichen europäischen…
Der U-Bahnhof Alameda sowie die Gebäude in der Stadt der Kunst und der Wissenschaften wurden vom Architekten Santiago Calatravas erbaut. Santiago Calatrava Valls stammt von einem alten, spanischen Adelsgeschlecht ab und wurde 1951 in Valencia geboren. Er absolvierte ein Studium…
Amsterdam ist einzigartig unter den europäischen Metropolen. Im Vergleich zu anderen Weltstädten ist Amsterdam recht klein, doch besitzt es alle Vorteile einer Metropole – eine Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten, weltberühmte Museen und ein ausgeprägtes Nachtleben. In den letzten Jahren konnte ich…
Von München aus eignet sich das Voralpengebiet in Richtung Salzburg ganz hervorragend für einen Wochenendausflug. Am Freitag habe ich Prien und die Herreninsel besucht und eine gute und noble Herberge im Kempinski Hotel Berchtesgaden gefunden. Am Samstag folgte eine Wanderung…