Köln ursprünglich lateinisch Colonia Claudia Ara Agrippinensium, kurz Colonia ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Kommune des Landes und die viertgrößte der Bundesrepublik.
Um es klar zu sagen, ein Wochenende ist nicht lang genug Köln und seine Menschen kennen zu lernen. Daher lag der Fokus auf der fußläufigen Innenstadt mit den vielen einzigartigen Brauhäusern, dem Dom und den nah gelegenen Museen, also Kultur und Lebensart.
Die Region Köln/Bonn ist das Zentrum des Ballungsraums zwischen Kölner Bucht und Oberbergischem Land mit gut vier Millionen Einwohnern.
Karte wird geladen, bitte warten...
Die Stadt zählt vor allem wegen des bedeutenden Kölner Doms und ihrer romanischen Kirchen sowie weiterer mittelalterlicher Baudenkmäler, einer über 2000-jährigen Stadtgeschichte, bedeutsamer Veranstaltungen sowie ihres kulturellen und kulinarischen Erbes zu den wichtigsten Reisezielen in Europa. Ein Innenstadtbummel mit gelegentlicher Einkehr auf ein Kölsch sowie die Rheinbrücken waren die ersten Stationen.
Westseite (Portal) des Kölner Doms
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Tierschützer Demo
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Spiegelung Hausecke im gebogenen Fenster
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gross St. Martin
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Reiterstandbild Friedrich Wilheln III
Heumarkt in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Reiterstandbild Friedrich Wilheln III
Heumarkt in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Reiterstandbild Friedrich Wilheln III
Heumarkt in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gross St. Martin
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Ausflugsschiff ohne Bestuhlung
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hohenzollern Brücke
Kennedy-Ufer in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Deutzer Brücke
Kennedy-Ufer in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hohenzollern Brücke
Kennedy-Ufer in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Mauersteine
Kennedy-Ufer in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Handy Fotografie
Kennedy-Ufer in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hohenzollern Brücke mit Dom
Kennedy-Ufer in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Schlösser und ICE
Hohenzollern Brücke in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Schlösser und Dom
Hohenzollern Brücke in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Schlösser und Dom
Hohenzollern Brücke in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
ICE und Spiegelung Gross St. Martin
Hohenzollern Brücke in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Grafitti Tags
Hohenzollern Brücke in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Beleuchtete Unterkonstruktion
Kölner Hauptbahnhof am Abend in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Beleuchtete Unterkonstruktion
Kölner Hauptbahnhof am Abend in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Alte Wartehalle am Bahnhof
Kölner Hauptbahnhof am Abend in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Beleuchtete Unterkonstruktion
Kölner Hauptbahnhof am Abend in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Banane an Artothekhaus
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bemalte Hauswand
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Stadtmuseum bzw. altes Zollhaus
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Museum Ludwig mit Signalanlage
Kölner Hauptbahnhof in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Die günstige Lage am Rhein mit der Querung bedeutender West-Ost-Handelsstraßen und dem Sitz weltlicher sowie insbesondere kirchlicher Macht trug im Heiligen Römischen Reich zur überregionalen Geltung Kölns bei.
Die Stadt zählt zu den wichtigsten Standorten der Chemie- und Automobilindustrie und beherbergt, teilweise zusammen mit einigen ihrer Vororte, Firmensitze und Produktionsstätten von Automobilmarken wie Ford und Toyota sowie Chemiekonzerne wie Lanxess. Zahlreiche Fernseh- und Rundfunksender wie RTL und der Westdeutsche Rundfunk sowie Filmstudios, Musikproduzenten, Verlagshäuser und andere Medienunternehmen haben hier ihren Standort. Köln gilt ferner als eines der führenden Zentren des weltweiten Kunsthandels.
Die Stadt ist ebenfalls ein bedeutender Kongress- und Messestandort: die Fototechnikmesse photokina, die Fitness- und Gesundheitsmesse FIBO, die Süßwarenmesse und die Videospielmesse Gamescom gelten als Weltleitmessen, die Art Cologne als älteste Kunstmesse der Welt.
Dank der Universität zu Köln mit etwa 51.000 Studenten, der Technischen Hochschule Köln (etwa 26.000 Studenten) und zahlreichen weiteren Hochschulen ist die Stadt der größte Bildungs- und Forschungsstandort in Westdeutschland. Das spiegelt sich auch im jungen Stadtbild und der Ausgehkultur wieder.
Flaggschiff der Kölner historischen Museen ist das Römisch-Germanische Museum, das Kunst-, Schmuck- und Alltagsgegenstände aus der römischen und merowingischen Epoche ausstellt. Angeschlossen sind der ehemalige römische Statthalterpalast und die Mikwe, das mittelalterliche jüdische Kultbad auf dem Rathausvorplatz. Auf diesem werden umfangreiche Grabungen unternommen, die Fundamente und Kellergeschosse des mittelalterlichen Köln zutage fördern. Nach Abschluss der Arbeiten soll hier das Haus der Jüdischen Geschichte entstehen.
Römische Skulptur
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Römische Skulptur
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Haushaltsgegenstände
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Grabmonument des Poblicus (40 n. Chr.)
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Originalbogen des Nordtores
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Römischer Reisewagen
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kaiser Nerva (100 n. Chr.)
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bronzebildnis Kaiser Antonius Pius (140 n. Chr.)
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Rad eines römischen Reisewagens
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kölner Philosophen Mosaik
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Grabmonument des Poblicus (40 n. Chr.)
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dionysos-Mosaik (200 n Chr.)
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dionysos-Mosaik (200 n Chr.)
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dionysos-Mosaik (200 n Chr.)
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Merowinger Grabstein (ca. 8 Jhr. n. Chr.)
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Karolinger Grabstein (ca. 8 Jhr. n. Chr.)
Römisch Germanisches Museum in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Die wichtigsten Kunstmuseen sind dasMuseum Ludwig, in dessen postmodernem, die Rheinfront unübersehbar prägenden Gebäudekomplex die Moderne und Gegenwartskunst untergebracht ist.
Jimmie Durham, Fundstücke
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Cady Noland, Chainsaw Cut Cowbox with baked beans (1990)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Siah Armajani, Elements #5 (1987)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Siah Armajani, Elements #5 (1987)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Yan Pei-Ming, Mao (1991)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Yan Pei-Ming, Wange von Mao (1991)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Yan Pei-Ming, Auge von Mao (1991)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Georg Herold, Ohne Titel (Beluga) (1991)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Georg Herold, Ohne Titel (Beluga) (1991)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Museum Ludwig
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Treppenhaus mit Lichtschächten
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Lichtschächte
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Andy Warhol, Campbell’s und Brillo boxes
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Roy Lichtenstein
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Roy Lichtenstein
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Roy Lichtenstein, M-Maybe (1965)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Museum Ludwig
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Edward Kienholz – Portable War Museum (1968)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Edward Kienholz – Portable War Museum (1968)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Robert Rauschenberg – Black Market (1961)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Mimmo Rotella – Cinemascope (1962)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Yves Klein – Nizza (1958)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Treppenhaus
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Südost Seite des Kölner Doms
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Museum Ludwig
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Treppe
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Objektkunst
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Objektkunst
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Lionel Feininger – Brücke III (1917)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Michel Majerus – Katze (1993)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Ermüdende Kust
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Pablo Picasso – Mosquetaire et Amor (1969)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Pablo Picasso – Ile de la Cite (1945)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Christopher Wool – Untitled (2007)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Michel Majerus – Katze (1993)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Michel Majerus – Katze (1993)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gabriele Münter – Mädchenbildnis (1908)
Museum Ludwig in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Das Museum Ludwig besticht durch immer wechselnde hochkarätige Sonderausstellungen, ein Besuch nicht nur der Webseite lohnt sich. Erwähnenswert sind außerdem das Agfa Foto-Historama für Historische Fotografie (seit 2005 Teil des Museum Ludwig), der Ausstellungsraum Jawne über das ehemalige jüdische Gymnasium Kölns, das Kölner Festungsmuseum und das Duftmuseum im Farina-Haus, dem Geburtshaus des Kölnisch Wasser.
Nachtleben Vor allem am Wochenende tummeln sich in der Innenstadt Einheimische und Touristen, Jugendliche und Studenten in zahlreichen Diskotheken, Clubs, Bars und Kneipen. Hauptanlaufpunkte sind dabei die Altstadt, das Studentenviertel „Kwartier Latäng“ um die Zülpicher Straße, das Friesenviertel in der Nähe des Friesenplatzes, das Belgische Viertel und die Ringe zwischen Kaiser-Wilhelm-Ring und Rudolfplatz, sowie die Südstadt zwischen Chlodwigplatz und Alteburger Straße. Um die Schaafenstraße hat sich die LGBT-Community etabliert.
Köln ist bekannt für sein Kölsch, klar. Und wo wird das besonders reichlich ausgeschänkt? Natürlich im dazugehörigen Brauhaus. So lange, bis man mit dem Bierdeckel deutlich macht, dass man genug hat. Keine Lust mehr auf Bier? Dann muss der Deckel auf die Stange gelegt werden. Sonst fließ das Kölsch weiter.
Dazu kommen die Sprüche vom Köbes. Du willst ein Wasser bestellen? Dann wird man dich mit Sicherheit fragen, ob du zum Trinken oder zu Baden da bist. Dann noch die deftige rheinische Küche, die neben Klassikern wie Himmel un Äd oft auch leckere Pilzpfannen oder einen Rheinischen Sauerbraten bereithält. Ja, es gibt wenige urige Orte, an denen man so schön versacken kann. Köln ohne Brauhäuser – das ist wie Karneval ohne Verkleidung.
Delfter Haus
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Sünner im Walfisch
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Glasfenster und Skulptur
Brauerei zum Pfaffen in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kölsch Glas mit Jimbo
Sünner im Walfisch in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Trompeten Deko
Papa Joes Jazzlokal in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Strassenlaterne
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Tafel am Einstein
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Alte Bierwerbung
Gaffels am Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Holzfässer
Gaffels am Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Glasdecke
Peters Brauhaus in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Innenraum mit Glasdecke
Peters Brauhaus in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Figur an Hauswand
Peters Brauhaus in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Glasdecke
Gaffels am Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Zapfanlage
Brauerei Päffgen in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bar
Funkhaus Café und Bar in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Karte auf Tresen
Funkhaus Café und Bar in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Auftritt
Papa Joes Jazzlokal in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Deckendeko
Papa Joes Jazzlokal in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Deko
Papa Joes Jazzlokal in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bedeutende Sakralbauten
Das hervorragendste Kölner Wahrzeichen ist der gotische Dom St. Petrus, einer der größten Kirchenbauten der Gotik. Bis zu seiner Vollendung vergingen etwa 600 Jahre; erst 1880 wurde er fertiggestellt. Hier sind die Reliquien der Heiligen Drei Könige aufbewahrt, die Köln zu einem Pilgerziel ersten Ranges machten. Sie sind im prunkvoll gestalteten Dreikönigenschrein (spätes 12. Jahrhundert / erste Hälfte 13. Jahrhundert) im Chorraum des Domes aufbewahrt.
Südseite des Kölner Doms
Stadtrundgang in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Metallplatte im Boden
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Westseite (Portal) des Kölner Doms
Kölner Dom am Abend in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Figuren am Haupteingang
Kölner Dom am Abend in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Mittelschiff
Kölner Dom am Abend in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Mittelschiff
Kölner Dom am Abend in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kerzen und Jesus Darstellung
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hauptschiff
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Glasfenster
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Glasfenster
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fenster von Gerhard Richter (2007)
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bodenmosaike
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Truhe der Gebeine der Hl. 3 Könige
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Deckenmalerei Seitenschiff
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bodenmosaike
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Skulptur und Fenster
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kernbohrung unter dem Kölner Dom
Zugang zum Turm in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Geissbock Wasserspeier
Kölner Dom Turm in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Turmspitze
Kölner Dom Turm in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Hohenzollern Brücke
Kölner Dom Turm in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fensehturm und Braunkohle Revier am Horizont
Kölner Dom Turm in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Niedrigwasser am Rhein
Kölner Dom Turm in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Seiteneingänge
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Figuren am Eingang
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Figuren am Eingang
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Eingangstür
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Figuren am Eingang
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Haupteingang
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Haupteingang
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Seiteneingänge
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Westseite (Portal) des Kölner Doms
Kölner Dom in Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Karneval Der Kölner Karneval – die „fünfte Jahreszeit“ – beginnt alljährlich am 11. November um 11:11 Uhr auf dem Alter Markt. Nach einem kurzen, heftigen Auftakt legt der Karneval bis Neujahr eine Pause ein. Dann beginnt die eigentliche „Session“, die bis zum Aschermittwoch mit dem traditionellen Fischessen dauert. Dieser Abschied vom bunten Karnevalstreiben wird durch die sogenannte Nubbelverbrennung um Mitternacht von Karnevalsdienstag auf Aschermittwoch eingeläutet.
Während der Karnevalssession finden zahlreiche Sitzungen und Bälle statt. Der „offizielle“, vom Festkomitee Kölner Karneval kontrollierte traditionelle Sitzungskarneval findet seine Anhängerschaft überwiegend im älteren und konservativeren Publikum. Vor allem zu den Prunk-Sitzungen findet sich die lokale Polit- und Geldprominenz ein.
Die Session gipfelt im Straßen- und Kneipenkarneval. Dieser beginnt an Wieverfastelovend (Weiberfastnacht), also dem Donnerstag vor Rosenmontag und versetzt die Stadt für die nächsten sechs Tage in eine Art „Ausnahmezustand“, in dem das öffentliche Leben (Behörden, Schulen, Geschäfte) zu einem großen Teil zum Erliegen kommt. In dieser Zeit finden die zahlreichen Karnevalszüge in den einzelnen Stadtvierteln statt, deren größter der Rosenmontagszug in der Innenstadt ist.
Eine Besonderheit ist der Geisterzug: 1991, als wegen des Zweiten Golfkriegs der offizielle Straßenkarneval und mit ihm der Rosenmontagszug ausfiel, lebte die alte Tradition des Geisterzugs wieder auf. So folgen nichtorganisierte Gruppen dem Ääzebär, der die kalte Jahreszeit vertreiben soll. Seitdem findet fast jedes Jahr am Karnevalssamstag der Kölner Geisterzug statt, der nachts durch verschiedene Viertel der Stadt zieht.
San Marino (amtlich Republik San Marino) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht. Sie ist als Enklave vollständig von…
Teguise ist die ehemalige Inselhauptstadt mit 1.625 Einwohnern im gesamten Gemeindebezirk (263,98 km² von der Ost- zur Westküste inkl. La Graciosa) leben ca. 20.000 Menschen. Die Stadt Teguise wurde um 1406 durch Maciot de Béthencourt als Kolonialstadt gegründet. Maciot hatte…
Ein Besuch der Stadt der Künste und Wissenschaften ist ein Muss, wenn Sie nach Valencia kommen. Sie ist ein Werk des Architekten Santiago Calatrava und besteht aus mehreren Gebäuden, die zu Symbolen der Stadt geworden sind. Es handelt sich um…
Das Olympische Dorf in München entstand anlässlich der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 zur Unterbringung der Sportler Betreuer und Funktionäre. Es wurde von dem Architektenbüro Heinle, Wischer und Partner entworfen und 1998 zusammen mit den Sportanlagen im Olympiapark unter Ensembleschutz gestellt,…
Siena gilt als eine der schönsten Städte im Zentrum der Toskana und Italiens und liegt ca. 50 km südlich der Regionalhauptstadt Florenz und ca. 185 km nordwestlich von Rom. Bekannt ist Siena für den Palio di Siena, ein Pferderennen, das…
Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike überhaupt. Es ist eines der Wahrzeichen der Stadt und zugleich ein Zeugnis für die…