Die Stiftung César Manrique befindet sich in einem einzigartigen Gebäude, das von César Manrique bei seiner Rückkehr aus New York selbst entworfen wurde, als er beschloss, sich definitiv in Lanzarote niederzulassen. Während 20 Jahren, von 1968 bis 1988, von dem Künstler bewohnt, ist dies das Haus, in dem er am längsten lebte.
Es steht mitten in einem Lavastrom, der durch die großen Vulkanausbrüche entstand, die die Insel zwischen 1730 und 1736 heimsuchten. In diesem Gebäude, das auf einem Grundstück von 30 000 Quadratmetern 3000 Quadratmeter umfasst, ist auf die Beziehung zwischen dem Gebäude und der Natur zu verweisen, die Vulkan und Architektur in einer Verbindung gegenseitigen Respekts verschmelzen lässt.
Der Oberstock wurde durch die traditionelle Architektur von Lanzarote inspiriert, der funktionelle Elemente moderner Auslegung hinzugefügt wurden (große Fenster, großzügige Räume, Deckenbeleuchtung etc.).
Im Erdgeschoß nutzt er fünf natürliche Vulkanblasen, die durch in die Lava gehauene Tunnel verbunden sind. Sie bilden einen überraschenden und einzigartigen, aus der Natur entstandenen, Wohnraum. Weiter kann der Besucher das Schwimmbad, die kleine Tanzfläche, den Backofen, den Grill… alles inmitten einer üppigen Vegetation und der ständigen Anwesenheit von Basalt genießen. Der letzte Raum gleich vor dem Ausgang ist das frühere Studio des Malers, das in einen Ausstellungsraum für seine Bilder verwandelt wurde.
In den Gärten, die das Haus umgeben, sind faszinierende Kontraste anorganischer Verbindungen, der Schwärze der Lava, der Vulkanasche und der „Socos“ (Windschutzmauern) mit Obstbäumen und anderen Pflanzen kombiniert
Ein Besuch dieses Hauses, das auf einem Meer aus Lava errichtet wurde, bietet ein ungewöhnliches Erlebnis.
Die Einnahmen aus dem Verkauf der Eintrittskarten für das Museum sowie die Erlöse aus Museumsladen und Buchhandlung dienen zur Finanzierung von künstlerischen, kulturellen und umweltschützerischen Aktivitäten, die von der Stiftung organisiert werden.
Mit einem Besuch der Ausstellung trägt man dazu bei, das sch diese kuturelle Enrichtung eigenfinanzieren kann.
Ursprünglich wurde das Anwesen für den britischen Immobilienhändler Sam Benady von César Manrique entworfen und von dem Künstler Jesús Soto errichtet. Es sollte durch mythische Räume ein Gefühl von 1001 Nacht erzeugt werden.
In den frühen 1970er Jahren kam der Schauspieler Omar Sharif nach Lanzarote, um „The Mysterious Island“ zu drehen, er besuchte LagOmar, verliebte sich in die Anlage und kaufte sie.
San Benady, der Sharifs Ruf als Kartenspieler kannte, forderte ihn Tage später zu einem Bridge-Spiel heraus. Sharif akzeptierte die Herausforderung, nicht wissend, dass Benady auch ein Bridge-Champion war und hat in einer Nacht das Haus verloren, so die Überlieferung.
1989 kauften die Architekten Dominik von Boettinger aus Deutschland und Beatriz van Hoff aus Uruguay das Haus und leiteten die letzte Entwicklungsphase ein. Sie suchten den Rat der lokalen Künstler und schufen eine natürliche Architektur, die von den Elementen und der launenhaften Topographie der Insel inspiriert war.
In den vorhandenen Höhlen wurden die Sichtbalken und Leuchten mit Holz und Schiffswrackresten renoviert. Im Felsen geschaffene Oasen integrieren die lokale Fauna: Kaktus, Palme, Aloe und Bougainvillea. Generell wurde benutzten Glas oder gewaschener Beton sowie Kies verwendet, um kreisförmige Patios, den See, die Kaskaden und eine Reihe von kurvenreichen Räumen zu erzeugen. Somit wurden alle Arten von quadratischen Fliesen vermieden.
Das Gästehaus kann man wochenweise mieten und bietet Platz für 2 Personen. Jeden Abend ausser am Montag ist die Felsenbar mit Musik etc. geöffnet. Die Location eignet sich auch für Fotoshootings aller Art. Quelle: LargOmar Museum
San Gimignano ist eine italienische Kleinstadt in der Toskana mit einem mittelalterlichen Stadtkern. San Gimignano wird auch „Mittelalterliches Manhattan“ oder die „Stadt der Türme“ genannt. Der historische Stadtkern ist seit dem Jahr 1990 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO. San Gimignano…
Mit dieser Ausstellung im Rathaus gibt die Gemeinde Sulzemoos Einblicke in die Werke und das Schaffen des international bekannten Bildhauers Jürgen Lingl. Gezeigt werden mehr als 40 Ausstellungsstücke, davon der größte Teil Skulpturen aus Holz und Bronze sowie zahlreiche Zeichnungen….
An einem durchwachsenen Samstagnachmittag (11.11.23) haben wir uns am alten Südfriedhof getroffen. Die Ruhe und der Frieden hat uns inspiriert uns so haben wir auch fotografiert. Unter fachkundiger Betreuung von Edmund Bugdoll der Foto-Akademie sind einige bemerkenswerte Bilder entstanden. Abgeschlossen…
Uzès ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde mit ca. 8.500 Einwohnern im südfranzösischen Département Gard in der Region Okzitanien. Die Historie der Stadt reicht bis in die Mitte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts zurück, als der Pont du Gard gebaut wurde, um die Wasserversorgung von Nimes zu gewährleisten….
Ein Besuch der Stadt der Künste und Wissenschaften ist ein Muss, wenn Sie nach Valencia kommen. Sie ist ein Werk des Architekten Santiago Calatrava und besteht aus mehreren Gebäuden, die zu Symbolen der Stadt geworden sind. Es handelt sich um…
Am verregneten 7.12.2024 hat sich die kleine Gruppe zum Fotowalk getroffen und die Münchner Innenstadt im Radius Marien-, Odeonsplatz und fünf Höfe nach spannenden Motiven im Sinne der speziellen Aufgabenstellung durchkämmt. Unter fachkundiger Betreuung von Edmund Bugdoll der Foto-Akademie sind…