Das Olympische Dorf in München entstand anlässlich der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 zur Unterbringung der Sportler Betreuer und Funktionäre. Es wurde von dem Architektenbüro Heinle, Wischer und Partner entworfen und 1998 zusammen mit den Sportanlagen im Olympiapark unter Ensembleschutz gestellt, seit 2018 wird es in der Denkmalliste als Einzelbaudenkmal geführt. Heute ist das 40 Hektar große Areal mit über 6000 Bewohnern in etwa 3500 Wohneinheiten eines der beliebtesten Wohngebiete in München.
Karte wird geladen, bitte warten...
Das Olympische Dorf war ein städtebauliches Experiment. Es wurde entworfen als „Stadt in der Stadt“ und sollte auch nach der Nutzung während der Olympischen Spiele alle Funktionen des täglichen Lebens erfüllen. Folglich finden sich hier neben Wohnungen auch Einkaufsmöglichkeiten, Schule und Kindergärten und kulturelle Einrichtungen. Besonderen Wert gelegt wurde auf Spielmöglichkeiten für Kinder.
Blick auf Olympiadorf
Olympiaturm in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
Schatten
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
House-Art
Olympiadorf Studentenwohnanlage in München, Bayern, Deutschland
Rohr mit Haus
Olympiadorf in München, Bayern, Deutschland
Olympiahochhaus
Olympiadorf in München, Bayern, Deutschland
Olympische Ringe – Ruth Kiener-Flamm (1972)
Olympiadorf in München, Bayern, Deutschland
Gedenktafel
Olympiadorf in München, Bayern, Deutschland
Die Wahrnehmung des Olympischen Dorfs war nicht immer positiv, insbesondere von außen. Die Architektur, die Anklänge an den Brutalismus zeigt, wurde bereits in den 1970er-Jahren teils heftig kritisiert („Betonwüste“), später wurden vor allem auch Schwierigkeiten bei der Instandhaltung wahrgenommen. Nachdem das Olympische Dorf unter Ensembleschutz gestellt ist, wurden seit etwa 2000 die Fußgängerbereiche neu hergerichtet; die terrassenförmige Anlage der Balkone ist mittlerweile gut eingewachsen, so dass der anfänglich nüchterne Eindruck nicht mehr vorherrschend ist.
Tradition die man schmecken kann Der „Müllern Hof“ ist das älteste Anwesen in Müden an der Örtze. Das bereits im Jahr 1022 erwähnte Mühlengut wurde im 15. Jahrhundert in den Hof Nr. 1, den „Müllern Hof“ mit der historischen Wassermühle…
San Gimignano ist eine italienische Kleinstadt in der Toskana mit einem mittelalterlichen Stadtkern. San Gimignano wird auch „Mittelalterliches Manhattan“ oder die „Stadt der Türme“ genannt. Der historische Stadtkern ist seit dem Jahr 1990 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO. San Gimignano…
Die Geschichte Valencias steht in enger Verbindung mit diesem Stadtteil am Hafen. Cabanyal-Canyamelar war im 19. Jahrhundert unter dem Namen Pueblo Nuevo del Mar sogar eine selbstständige Gemeinde. Auch heute noch ist es der Stadtteil der Fischer, wo das Leben…
Die letzten sonnigen Herbsttage haben viele Besucher in den Nymphenburger Park gezogen, da die Laubfärbung den „Munich Indian Summer“ förmlich zum Glühen brachte. Ein besonderes Gratisgeschenk von der Bayrischen Schlösserverwaltung und Mutter Natur. Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten…
Der Sommerurlaub 2019 hat uns in das historische Valencia geführt. Dank der guten LH-Direktfluganbindung ab München hat man die schöne Stadt schnell erreicht. Übernachtet haben wir in einem offiziellen AirBnB Appartement im Cabanyal Viertel. Valencia ist eine Großstadt im östlichen…
Köln ursprünglich lateinisch Colonia Claudia Ara Agrippinensium, kurz Colonia ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Kommune des Landes und die viertgrößte der Bundesrepublik. Um es klar zu sagen, ein Wochenende…
error: Copyright protected content. Please ask, if you want to use it. Thank you